3 Tage - London (Städtetrip)

London - die Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreichs bietet neben der Themse, dem Big Ben, dem Buckingham Palace und dem Piccadilly Circus auch eine sehr ausgeprägte Pub-Kultur.

Während das Stadtzentrum mit einer Fläche gut 1.500 km² unglaublich weitläufig ist, sind die bekanntesten Highlights oft fußläufig voneinander entfernt und auch aufgrund des gut ausgebauten Bus- und U-Bahn Netzes, kann man die englische Metropole wunderbar im Rahmen eines langen Wochenendes besuchen. 

Im folgenden gebe ich dir hilfreiche Informationen zu diesen Themen:

  1. Highlights
  2. Tagesplanung
  3. Wissenswertes
  4. Unterkunftsempfehlungen
  5. Essensempfehlungen
  6. Fotoeindrücke

Sehenswertes

Big Ben

Der Big Ben ist mit Sicherheit die bekannteste Sehenswürdigkeit der englischen Hauptstadt und DAS Wahrzeichen des Landes. 

Oft wird der knapp 100 Meter hohe Elizabeth Tower, der zum House of Parliament zählt und nahe des Ufers der Themse gebaut wurde, als Big Ben bezeichnet. 
Eigentlich ist der Big Ben jedoch nur die oben im Glockenturm befindliche ca. 13.5t schwere Glocke.

So oder so zählt der Turm mit der dazugehörigen Glocke zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten des gesamten Vereinigten Königreichs. 

Tickets für die Besichtigung des zugehörigen Parlamentsgebäudes mitsamt des Elizabeth Towers können vorab online erworben werden. 

Über Buchungsseiten wie getyourguide findet man außerdem oft Kombi-Tickets, die den Besuch mit einer Bootsfahrt über die Themse oder weiteren Londoner Sehenswürdigkeiten verbinden. 

Aber auch das Parlamentsgebäude, auch Palace of Westminster genannt, ist nicht nur ein beeindruckender Anblick von außen. Bei einem Besuch kann man die ehemalige Residenz der früheren Könige besichtigen und dabei unterschiedliche Highlights, wie die fast 1000 Jahre alte Westminster Hall, besichtigen. 


Tower Bridge

Die Tower Bridge zählt selbstverständlich ebenfalls zu den bekanntesten Highlights Londons. 

Die Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete Brücke überquert die Themse und verbindet dabei die Stadtteile Tower Hamlets und Southwark.

Dabei überqueren täglich ca. 40.000 Fahrzeuge die über die Brücke führende Hauptstraße A 100. 

Mehrmals täglich wird der Verkehr über die Brücke unterbrochen, wenn die kombinierte Hänge- und Klappbrücke die Fahrbahn hochklappt, um den Schiffsverkehr hindurch zu lassen. 

Die Brücke ist knapp 250 Meter lang und die Brückentürme ca. 65 Meter hoch. 

Neben der Straße und den Fußwegen, ca. 9 Meter über der Wasseroberfläche der Themse, gibt es noch einen weiteren Fußgängerweg gut 30 Meter weiter oben, mit einem gläsernen Boden, durch den man nach unten schauen kann. 

Für diesen gläsernen Übergang und den Besuch des Tower Bridge Museums benötigt man ein Ticket, welches man wiederum online erwerben kann. 

Beeindruckend ist auch der nächtliche Blick auf die erleuchtete Tower Bridge, deren Lichter sich dann im Wasser des Flusses spiegeln. 


Westminster Abbey

Auch die Kirche Westminster Abbey ist einen Besuch wert. 

Berühmtheit hat die ca. 700 Jahre alte Kirche insbesondere durch die zahlreichen Krönungen und Beisetzungen früherer Könige und Königinnen erlangt, die hier stattgefunden haben. 

Bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurden hier die meisten Könige und Königinnen noch beigesetzt, die Krönungen finden regelmäßig auch heute noch in der Kirche statt. 

Auch royale Hochzeiten, wie zuletzt die von Prinz William und Prinzessin Kate, haben hier bereits mehrmals stattgefunden.

Jährlich wird Westminster Abbey von ca. 1 1/2 Millionen Besuchern aufgesucht und durch die Lage in unmittelbarer Nähe zum Palace of Westminster, kann man diese beiden Sehenswürdigkeiten ideal miteinander verbinden. 

Auch für die Kirche kann man entweder Einzeltickets oder Kombi-Tickets mit weiteren Sehenswürdigkeiten online erwerben. 


Buckingham Palace

Zu den Highlights der Stadt, die wohl jeder schon einmal gehört hat, zählt auch der Buckingham Palace

In erster Linie dient der Buckingham Palace als offizielle Residenz des Monarchen.

Hier im Palast werden außerdem auch ausländische Staatsoberhäupter empfangen. 

Der Palast wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und nach und nach erweitert. 

1837 hat Königin Victoria ihn dann zur offiziellen Residenz ernannt und er umfasst inzwischen drei Flügel, einen Innenhof und eine prachtvolle Gartenanlage. 

Der Verwaltungssitz der Monarchie ist dennoch weiterhin im St. James`s Palace verortet. 

Millionen von Besuchern besichtigen jährlich den Buckingham Palace und versuchen dabei mit etwas Glück, einen Blick auf eines der Mitglieder der royalen Familie werfen zu können. 

Außerdem kann hier ab montags jeden zweiten Tag um 11 Uhr die berühmte Wachablösung bestaunt werden, bei der die vor dem Palast postierten Wachen ausgetauscht werden. 


St. Paul´s Cathedral

Neben Westminster Abbey die sicherlich bekannteste Kirche der Stadt, ist die St. Paul´s Cathedral

Die Kathedrale liegt ca. 300 Meter nördlich der Themse und kann von der anderen Stadtseite über die ebenfalls sehenswerte Millennium Bridge erreicht werden. 

Die futuristische Brücke war unter anderem auch Drehort eines Harry Potter Filmes. 

In erster Linie dient die Kathedrale als Sitz des Bischofs der Diözese London. 

Mit einer Länge von über 150 Metern und einer Höhe von 111 Metern bis zur Spitze der gigantischen Kuppel, zählt die Kathedrale zu den größten der Welt. 

Die nicht nur riesige, sondern auch kunstvolle Kuppel sticht dabei besonders schnell ins Auge. 

Während die Vorgängerkirche beim großen Brand von London zerstört wurde, hat der Bau des heutigen Gebäudes anschließend bereits 1675 begonnen. 

Auch ein Besuch dieser Kathedrale kann online gebucht werden. 


London Eye

Das gigantische Riesenrad - London Eye - darf sicherlich auf der Liste der Londoner Highlights ebenfalls nicht fehlen. 

Mit einer Höhe von 135 Metern war das auch als Millennium Wheel bekannte Riesenrad bis zur Eröffnung des Sun Ferris Wheels Ende 2022 in Moskau, das höchste Riesenrad Europas und zählt auch heute noch zu den höchsten der Welt. 

Im Jahr 2000 eröffnet, bietet das Rad am Ufer der Themse einen fantastischen Blick auf den Fluss und die umliegenden Stadtviertel. 

In den 32 bodentief verglasten Gondeln haben jeweils gut 25 Personen Platz, die hier während der Fahrt die Aussicht genießen können. 

Nachts ist das Rad bunt beleuchtet. 

Auch für diejenigen, die eine Fahrt im London Eye für ihren Trip auf dem Zettel haben, lohnt sich der Kauf eines Tickets vorab online


Londoner Märkte

Neben den genannten und bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, sind die Märkte in London ein weiteres Highlight. 

Der älteste und bekannteste Markt Londons, ist sicherlich der Borough Market, der immerhin auf eine über 1000 jährige Geschichte zurückblicken kann. 

Hier findet man ein riesiges Angebot an frischen Lebensmitteln. Neben Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse oder Backwaren für die Zubereitung und den Verzehr zuhause, kann man hier auch das große Streetfood-Angebot vor Ort genießen. Gelegen ist der Borough Market südlich der London Bridge.

Auch der Camden Market ist einer der beliebtesten Märkte Londons und liegt am Regents Canal.

Beim Camden Market gibt es ebenfalls verschiedenstes Streetfood aber zusätzlich auch noch zahlreiche Stände für Kunsthandwerk, Mode oder Musikprodukte. 

Im beliebten Stadtteil Notting Hill findet man außerdem auf dem Portobello Road Market frische Lebensmittel und eine große Auswahl an Secondhand-Waren. 

Neben diesen Märkten, bei denen man eine große Auswahl verschiedenster Produkte vorfindet, gibt es auch spezialisierte Märkte, wie den Billingsgate Fish Market oder den Columbia Road Flower Market


Londoner Museen

Natürlich bietet eine Metropole wie London auch kulturell einiges, darunter einige der bekanntesten Museen Europas. 

Eines davon ist das Tate Modern, welches zu den größten Museen für moderne Kunst auf der ganzen Welt zählt. Bestaunt werden können hier unter anderem bekannte Werke von weltberühmten Künstlern wie Picasso oder van Gogh. 

Wer hingegen speziell an britischer Kunst interessiert ist, für den lohnt sich definitiv ein Besuch des Tate Britains

Besonders besucherfreundlich ist, dass sowohl das Tate Modern, als auch das Tate Britain derzeit keinerlei Eintrittsgebühren erheben. 

Gleiches gilt auch für die National Gallery am Trafalgar Square, wo wiederum Gemälde bekannter Maler, wie da Vinci, besichtigt werden können. 

Viele Touristen interessieren sich außerdem auch für einen Besuch des Towers of London, wo in der dazugehörigen Festung die britischen Kronjuwelen ausgestellt sind. 

Doch die englische Hauptstadt hat eine ganze Reihe weiterer interessanter Museen zu bieten. Das London Transport Museum, das Natural History Museum oder das British Museum sind dabei nur einige Beispiele.


Londoner Parks und Viertel

London bietet über die oben genannten Highlights hinaus außerdem auch zahlreiche sehenswerte Viertel und insbesondere im Sommer bieten die Parks eine angenehme Möglichkeit des Verschnaufens. 

Eines der sehenswertesten Viertel, welches in den letzten Jahren, insbesondere durch die sozialen Medien, immer mehr an Bekanntheit gewonnen hat, ist Notting Hill

Hier in Notting Hill reihen sich die knallbunten Häuser aneinander und bieten eine tolle Fotokulisse. Besonders die Straßen um die Lancaster Road sind einen Besuch wert.

Insbesondere in den Abendstunden, sollte man außerdem auch dem hippen Viertel Shoreditch einen Besuch abstatten. Hier finden sich eine ganze Reihe hipper Cafés, Bars und Clubs, insbesondere um die Brick Lane

Wer typische schöne Londoner Stadthäuser erleben will, der ist in Kensington oder Chelsea richtig aufgehoben.

Weitere gute Restaurants und Pubs kann man außerdem in SoHo entdecken und auch im nahen Chinatown gibt es sehr gute asiatische Restaurants. Insgesamt ist die Pub-Kultur Londons ein weiteres Top-Highlight.

Wer in London an Parks denkt, dem wird zuallererst der riesige Hyde Park in den Sinn kommen, aber auch der St. James`s Park oder der Kensington Park lohnen einen Besuch. 


Sport-Events

Für Sport- und insbesondere Fußball-Fans bietet die englische Megametropole eine riesige Auswahl. 

Gleich sieben der Premier League (englische erste Liga) Clubs in der Saison 2024/2025 sind in der englischen Hauptstadt beheimatet. 

Hierzu zählen neben den bekanntesten, dem FC Arsenal und den Tottenham Hotspur im Norden der Stadt, sowie dem FC Chelsea im Westen, auch die Teams von Brentford, Crystal Palace, Fulham und West Ham United.

Egal welches Wochenende man somit für einen London-Trip ins Auge fasst, mindestens eines dieser Teams wird während der Saison definitiv ein Heimspiel haben, welches man im Stadion live vor Ort verfolgen kann. 

Hierfür sollte man sich allerdings mit ausreichend Vorlauf um Tickets kümmern, da insbesondere die Spiele der heimischen Liga oft schnell ausverkauft sind. 

Das englische Nationalteam trägt seine Spiele in der Regel im bekannten Wembley Stadion aus. 

Aber auch für Fans anderer Sportarten hat London eine Menge zu bieten. 

Inzwischen finden jährlich drei NFL-Spiele in London, im Wembley Stadion und im Stadion von Tottenham Hotspurs statt und insbesondere viele Tennisfans kommen nur in die Stadt, um sich Matches ihrer Stars auf den Plätzen in Wimbledon anzuschauen. 

Zudem gehören Rugby und Cricket zu den beliebtesten Sportarten der Engländer. 


Alternative Orte

In einer Riesenmetropole wie London, gibt es natürlich auch darüber hinaus noch viele weitere sehenswerte Orte und Aktivitäten. 

Hierzu zählen weitere sehenswerte Burgen und Schlösser, wie das Windsor Castle oder der Kensington Palace.

Wer einen tollen Blick von oben über die Dächer der Stadt genießen möchte, für den lohnt sich außerdem ein Besuch des Sky Gardens. Dieses wie ein Walkie-Talkie geformte Gebäude an der Fenchurch Street bietet neben dieser Aussicht auch ein nettes mit grünen Pflanzen geschmücktes Ambiente und ein Restaurant bei der Aussichtsplattform. Auch vom höchsten Gebäude des Landes, vom The Shard, kann man den Blick von der Aussichtsplattform genießen. 

Die bekanntesten Plätze der Stadt, wie der Trafalgar Square oder der viel besuchte Piccadilly Circus, sollten bei einem Trip nach London ebenfalls nicht fehlen. 

Doch auch Shopping-Freunde kommen hier in London auf ihre Kosten, insbesondere im berühmten Kaufhaus Harrod`s oder rund um die Oxford und die Regent Street. Auch der Covent Garden mit seinen Shops und Restaurants ist einen Abstecher wert. 

Die Museen sind außerdem nicht die einzigen kulturellen Highlights. London bietet darüber hinaus auch eine große Vielzahl von Galerien und Theatern, darunter auch das sehr beliebte Harry Potter Musical.  

Auch eine Fahrt in einem typischen Londoner Taxi oder einem der roten Doppeldecker-Busse, sollte man sich nicht entgehen lassen. 


Tagesplanung

Da ich schon mehrfach in London war und die besten Unternehmungen in erster Linie vom jeweiligen Wetter abhängig sind, gebe ich hier zwei exemplarische Tagesplanungen, einmal für 3 Tage im Sommer bei gutem Wetter und einmal für 3 Tage im Winter/bei Regen.

Natürlich kann man sich für die einzelnen Highlights auch mehr Zeit nehmen und weitere anschauen, wenn man ein paar Tage länger in der Stadt bleibt. 

3 Tage London im Sommer:

Tag 1: Ankunft, Sky Garden und SoHo

An unserem ersten Tag sind wir gegen Vormittag am Flughafen London Stansted gelandet und von dort in die Stadt gefahren. 

Als wir hier mittags ankamen, aßen wir zunächst in der Carnaby Fish Bar Fish & Chips.

Anschließend nahmen wir die Bahn zum Sky Garden nahe der Themse, von wo wir den Blick auf die Dächer der Stadt und den unter uns liegenden Fluss genossen. 

Gegen Abend ging es dann noch zum Kingly Court in SoHo, wo wir beim OKA Restaurant SoHo Sushi zu Abend aßen und anschließend auf einen Drink in die Cahoots Underground Bar gingen.

Tag 2: Buckingham Palace, Hyde Park, Bootsfahrt & London Eye

Den zweiten Tag starteten wir mit einem Frühstück bei Eggbreak im Stadtteil Notting Hill.

Von hier spazierten wir vorbei am Kensington Palace, durch den Hyde Park und bis zum Buckingham Palace.

Mittags fuhren wir dann zum Camden Market, wo wir uns einen Snack zum Mittagessen holten, bevor es zurück zur Themse ging, auf der wir bei dem guten Wetter eine Bootsfahrt unternahmen und auf dem Weg einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, wie die Tower Bridge oder das House of Parliament und den Big Ben sahen. 

Auf Höhe des Big Bens stiegen wir vom Boot und besichtigten noch die nahe Westminster Abbey Kirche und die 10 Downing Street, den Sitz des Premierministers.

Gegen Abend hatten wir hier noch eine Fahrt mit dem London Eye Riesenrad gebucht, bevor wir in Kensignton bei Comptoir Libanais zu Abend aßen. 

Tag 3: Borough Market, Arsenal Stadium & Rückflug

Den dritten Tag begannen wir mit einem Brunch beim Borough Market
Von hier fuhren wir noch zum Stadion des FC Arsenal, wo wir an einer Stadionführung teilnahmen. 

Mittags holten wir uns dann noch einen Burger bei Five Guys und spazierten für ein Souvenir-Shopping über die Oxford und die Regent Street, bevor wir gegen Nachmittag zurück zum Flughafen mussten, von wo aus wir wieder nach Hause flogen. 

Alternativplanung für Winter- und Schlechtwettermonate:

Tag 1: Ankunft, Tower Bridge & Theater

An unserem ersten Tag landeten wir gegen Vormittag am Flughafen Heathrow und fuhren von dort in Richtung Stadt. 

Nachdem wir eingecheckt hatten, besuchten wir die Tower Bridge und das dazugehörige Museum, sowie die Kronjuwelen im Tower of London. 

Anschließend gingen wir zum Abendessen ins Nando`s Waterloo, bevor wir direkt um die Ecke die Theateraufführung Witness for the prosecution in der County Hall anschauten. 

 

Tag 2: Tate Modern, St. Paul`s Cathedral, Chinatown & Pub

Am zweiten Tag frühstückten wir morgens im De Vine und besuchten anschließend das nahe Tate Modern Museum. Hier verbrachten wir einige Stunden. 

Anschließend spazierten wir die Themse entlang, vorbei an der Tower Bridge, der London Bridge und der Millennium Bridge, über die wir zur St. Paul`s Cathedral herüber spazierten. 

Abends besuchten wir noch das Viertel Chinatown, wo wir bei YiQi Pan Asian Cuisine zu Abend aßen und anschließend auf einen Gin ins Mr. Fogg`s Pawnbrokers gingen. 

Tag 3: Covent Garden, Harrod`s & Rückflug

Den letzten Tag starteten wir dann mit einem Brunch im Drury 188-189 Covent Garden

Bevor es dann anschließend gegen frühen Nachmittag wieder zurück zum Flughafen ging, gingen wir noch ein wenig Shoppen im riesigen Kaufhaus Harrod`s


Wissenswertes

Anreise:

Wer eine längere England-Tour mit dem Auto geplant hat, kann vom europäischen Festland zwar auch mit dem Auto durch den Ärmelkanal nach London reisen. 

In der Regel wird man jedoch London per Flug an einem der 3 Flughäfen - Heathrow, Stansted oder Gatwick - erreichen. 

Vom Flughafen Heathrow, der der größte dieser Flughäfen ist, ist das Stadtzentrum bereits in ca. 15 Minuten mit der Express-Bahn zu erreichen. Auch mit der U-Bahn gelangt man in weniger als einer Stunde Fahrtzeit das Stadtzentrum. Auch die neue Elizabeth Line oder der Bus sind gute Alternativen.

Vom Flughafen Stansted fährt der Stansted Express Bus in ca. 45 Minuten in die City. Dieser Flughafen wird in der Regel von Billig-Airlinies, wie Ryanair, angeflogen.

Auch vom Flughafen Gatwick verkehrt in regelmäßigen Abständen die Express Bahn und der Bus. 

Einreise & Visum:

Seit dem Brexit zählt England nicht mehr zu Europa und dementsprechend ist auch die Einreise komplizierter geworden. Schon heute braucht man im Rahmen der Einreise zwingend einen Reisepass, der Personalausweis ist nicht ausreichend. Ab April 2025 ist außerdem die vorherige Beantragung eines Touristenvisums (ETA) ähnlich dem amerikanischen ESTA erforderlich. 

Fortbewegung vor Ort:

Aufgrund der teilweise sehr weiten Strecken in der Megametropole, wird man in aller Regel auf die U-Bahn (Tube) zurückgreifen müssen. Hierbei checkt man ganz einfach beim Einstieg mit dem Handy/der Kreditkarte ein und beim Ausstieg aus. Der entsprechende Betrag für die Strecke wird dann automatisch abgebucht. Insgesamt ist der Betrag allerdings pro Tag bei gut 10 Pfund (je nach Zone) gedeckelt und ab Erreichen dieses Betrages fährt man ohne weitere Kosten. 

Wer nicht direkt mit der Kreditkarte zahlen möchte, kann auch eine Guthaben-Karte, die so genannte Oyster Card erwerben und entsprechend aufladen. 

In London gibt es außerdem entsprechende Zeitfahrkarten, wie 7-Tages-Tickets. 

Sprache & Währung:

In England und London spricht man in erster Linie Englisch. Hiermit kommt man gut zurecht, auch wenn der Londoner Akzent hin und wieder etwas gewöhnungsbedürftig und schwer verständlich ist. 

Die Währung in Großbritannien ist der Pfund Sterling und ein Pfund ist derzeit etwas weniger wert, als ein Euro. 

Sicherheit:

London ist in den touristischen Zentren sehr sicher. Hier muss man sich zu keiner Tages- oder Nachtzeit Sorgen machen. 

Aber auch die englische Hauptstadt verfügt über gewissen Vorstadtgegenden, in denen die Kriminalität ein Thema ist. Als Tourist auf den üblichen Touristenpfaden, kommt man hiermit allerdings nicht in Berührung. 

Beste Reisezeit:

Die beste Reisezeit für einen Trip nach London ist definitiv der Sommer, aber auch die Vorweihnachtszeit ist eine gute Zeit für einen Trip nach London. 

Die frühen Frühlings- und späten Herbstmonate sind grundsätzlich nicht ideal, da es hier vermehrt nass und unangenehm werden kann, allerdings kann man zu jeder Jahreszeit Glück oder Pech haben. Ganz kalt wird es in London im Winter selten. 

Außerdem regnet es in London bei weitem nicht so oft, wie allgemein angenommen. 

Tickets:

Für die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sollte man dringend vorab online die Verfügbarkeit von Tickets checken, um vor Ort nicht zu bemerken, dass das entsprechende Museum, die Sehenswürdigkeit oder das Sportevent bereits ausgebucht sind. 

Wer viele der bekannten Sehenswürdigkeiten von innen besichtigen möchte, für den kann sich unter Umständen der London City Pass oder der Explorer Pass rentieren. Hier muss man die Preise am besten vergleichen, nachdem man festgelegt hat, welche der Highlights man unbedingt besichtigen möchte. 

Mobile Daten:

Wie bei inzwischen sämtlichen Reisen außerhalb der EU nutzen wir die eSIMs über die App Airalo. Diese kann man sich ganz normal auf sein Handy laden und hier für das entsprechende Zielland eine eSIM erwerben. Die Kosten sind je nach Land verschieden, halten sich aber in Grenzen. In der Regel zahlt man nicht mehr als 15-20€ für ein ausreichendes Datenvolumen, welches man auch jederzeit aufstocken kann. In der App ist gut erklärt, wie man die reguläre SIM de- und die eSIM des Ziellandes aktiviert. 


Unterkunftsempfehlungen

Auch in London gibt es ein große Bandbreite an Hotels, Hostels oder Airbnbs. Grundsätzlich sind die Übernachtungen in London relativ teuer. 

Bei dem einen Besuch waren wir im St. Pancras Renaissance Hotel London, das einen sehr guten Standard und eine zentrale Lage bot und auf Dienstreisen war ich mehrere male im Millennium Hotel Gloucester London, das vom Standard okay, aber sehr gut an die Metro angebunden war. 

Definitiv gibt es in London weitere und bessere Alternativen vom Preis-Leistungs-Verhältnis und hier empfiehlt es sich, sich auf die üblichen Bewertungen auf Buchungsseiten wie booking.com zu verlassen. Man sollte allerdings zwingend mit ausreichend Vorlauf die Unterkunft buchen, da die guten und auch preislich im Rahmen befindlichen Unterkünfte sehr schnell ausgebucht sind. 


Essensempfehlungen

Typische Speisen:

Die typischen Londoner bzw. englischen Gerichte sind:

  • Fish & Chips: Das wohl bekannteste Gericht - frittierter Backfisch mit Pommes.
  • English Breakfast: Speck, Würstchen, Spiegelei & Baked Beans mit Toast. 
  • Scones: Typisches Gebäck, gerne mit Clotted Cream und Marmelade serviert. 
  • Yorkshire Pudding: Gebäck, das gerne zu Steaks oder Roastbeef gegessen wird. 
  • Tee: Englischer Tee ist über die Grenzen hinweg bekannt, zB. Earl Grey`s.
  • Gin & Bier: Abends wird in englischen Pubs und Bars Gin und Bier getrunken. 

Neben den klassischen englischen Gerichten, bietet gerade London auch eine ganze Reihe internationaler Restaurants. Insbesondere sehr gute Italiener, Inder und Chinesen findet man in London an jeder Ecke, genauso wie Burger. 

Cafés:

Restaurants:

Bars & Pubs:


Fotoeindrücke

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.