3 Tage Salzburg (und Umgebung)

Salzburg - die neben Wien vermutlich bekannteste Stadt Österreichs bietet unglaublich viel Kultur, eine wunderschöne Altstadt und eine tolle Lage inmitten der Natur, umgeben von Bergen und Seen.

Die Stadt mit gut 150.000 Einwohnern an der Grenze zu Deutschland eignet sich sowohl als Ziel eines Tagestrips aus dem Süden Deutschland, als auch für längere Aufenthalte mit Ausflügen ins Umland. 

Ich zeige euch in diesem Journal, wie ihr euren Trip nach Salzburg für einen, drei oder fünf Tage - sowohl im Winter als auch im Sommer - zu einem schönen Erlebnis machen könnt. 

Dafür gebe ich euch im folgenden hilfreiche Informationen zu folgenden Themen:

  1. Highlights
  2. Tagesplanungen
  3. Wissenswertes
  4. Unterkunftsempfehlungen
  5. Essensempfehlungen
  6. Fotoeindrücke

Sehenswertes

Stadt Salzburg

Die Stadt Salzburg ist mit einer Fläche von 65km² und einer Einwohnerzahl von gut 150.000 gar nicht so groß, bietet aber auf relativ engem Raum eine Vielzahl von Highlights. Charakteristisch für das Stadtbild sind insbesondere die umliegenden Hausberge, der durch die Stadt fließende Fluss, die Salzach, und die auf einen Hügel über der Stadt gebaute Festung Hohensalzburg.

Festung Hohensalzburg

Und damit habe ich das erste Highlight der Stadt bereits erwähnt - die Festung Hohensalzburg.

Die auf dem Festungsberg über der Stadt thronende Burg ist gleichzeitig auch das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. 

Die Burg, mitsamt seiner Anlage, zählt zu den größten Burganlagen Europas und zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an. In Mitteleuropa ist sie die größte vollständig erhaltene Burganlage.

Im Laufe der Jahre wurde die Festung immer weiter ausgebaut und heute kann man mit der Festungsbahn bis oben zur Festungsanlage fahren, aber auch über Treppen nach oben laufen. 

Eine Fahrt hoch und wieder runter kostet derzeit knapp 15€. 

Oben angekommen hat man einen fantastischen 360° Blick über die Dächer der Stadt, die Salzach und in die umliegenden Berge. 

Hier oben kann man diverse Räumlichkeiten, wie das Festungs- oder das Marionettenmuseum, besichtigen, Auch das Fürstenzimmer und die Kapelle kann hier angeschaut werden, oder man setzt sich einfach in einen der Biergärten und genießt die schöne Aussicht bei einem kühlen oder heißen Getränk.

Mozarts Geburtshaus

Nicht umsonst wird Salzburg auch die Mozartstadt genannt - nach dem weltberühmten Musiker und Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der in der Stadt geboren wurde. 

Dementsprechend befindet sich das Geburtshaus des Komponisten auch in der Stadt und zählt heute zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Das Haus liegt im Hagenauer Haus in der Getreidegasse 9 und ist aufgrund seiner gelben Wandfarbe kaum zu übersehen. 

In diesem Haus verbrachte Wolfgang Amadeus zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester "Nannerl" seine Kindheit - in einer Wohnung im dritten Stock. 

Heute ist das Haus ein Museum, in dem man alles über die Geschichte und den Werdegang des Komponisten erfahren kann. 

Hier findet man zahlreiche Originale - wie Schriftstücke oder Instrumente. 

Der Eintritt hier kostet für Erwachsene 15€.

Schloss Mirabell

Das Schloss Mirabell mitsamt des schönen Mirabellgartens ist ebenfalls eines der Highlights Salzburgs und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Anfang des 17. Jahrhunderts von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau gebaut, bieten das Gebäude und der Garten auch heute noch einige Highlights. 

Eines davon ist der ehemalige Festsaal - der Marmorsaal. Hier, wo damals noch die Familie Mozart musiziert hat, finden heute Trauungen statt.

Ansonsten wird das Schloss heute in erster Linie von der Stadtverwaltung genutzt.

Der Garten erblüht vor allem im Frühling und im Sommer mit all seinen bunten Blumen und am Ende des Parks hat man eine hervorragende Sicht auf den Dom und die Festung Hohensalzburg im Hintergrund.

Altstadt

Auch die Altstadt von Salzburg, insbesondere die Getreidegasse, ist ein echtes Highlight.

Die Getreidegasse bildet das Herz der Altstadt und die schöne Gasse ist gesäumt von kleinen Läden - internationalen Modegeschäften, typischen Restaurants und kleinen Handwerksbetrieben. 

Charakteristisch sind neben den Häuserfronten und den nach oben kleiner werdenden Fenstern, insbesondere auch die traditionellen Zunftzeichen.

Diese Zunftzeichen werden auch heute noch von einer in der Getreidegasse ansässigen Traditionsschlosserei hergestellt.

Einige der Häuser bieten außerdem Durchgänge in die Parallelstraßen. 

Diese Durchgänge dienen mittlerweile als Einkaufspassagen und Galerien. 

Neben der Getreidegasse finden sich in der Salzburger Altstadt auch noch der alte Marktplatz, die Linzer Gasse & der Platzl, der Domplatz mit der Mariensäule, der Mozartplatz und die Residenz mit dem dazugehörigen Residenzplatz und Residenzbrunnen. 

Die Altstadt ist nicht allzu groß und kann gut in wenigen Stunden besichtigt werden.

Weiteres

Wer die Stadt Salzburg besucht, dem werden insbesondere die vielen schönen Kirchen in barockem Baustil auffallen. 

Die wohl bekannteste ist hier der Dom von Salzburg, mit seinem beeindruckenden Inneren und den zwei Türmen, sowie der mächtigen Kuppel. Der Dom bildet, gemeinsam mit der Erzabtei St. Peter und der Residenz das Domquartier und zählt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Aber auch die Salzach ist eines der Highlights der Stadt. Hier kann man an bestimmten Stellen im Sommer baden gehen, oder auch einfach entlang des mit Bäumen gesäumten Ufers spazieren. 

Insbesondere für Familien lohnen sich auch Besuche des Zoos Hellbrunn, des Museums der Moderne auf dem Mönchsberg oder des Hauses der Natur.


Salzburger Land

Wer nicht nur im Rahmen eines Tagestrips nach Salzburg kommt, der wird sicherlich nicht nur in der Stadt bleiben, sondern auch das Salzburger Umland erkunden. Das Salzburger Land hat süße kleine Orte, Berge und Wandergebiete, sowie wunderschöne Seen zu bieten. 

Hallstatt

Einer der beliebtesten Orte der Region, der auch durch Social Media ordentlich an Bekanntheit gewonnen hat, ist Hallstatt am Hallstätter See. Dementsprechend voll kann es hier werden und vor allem bei asiatischen Touristen ist das Dorf sehr beliebt.

Der kleine Ort zählt lediglich 741 Einwohner und liegt als Marktgemeinde im Salzkammergut in Oberösterreich. 

Am Westufer des Sees gelegen, wurden die Häuser in den Berghang gebaut. Teilweise stehen sogar Häuser auf Pfählen am Seeufer. 

Charakteristisch sind auch die kleinen Gassen aus dem 16. Jahrhundert und die Kirche, die das Stadtbild prägt.

In den Gassen finden sich zahlreiche Cafés und kleine Modeläden, sowie einige Souvenirshops. 

Hier in Hallstatt kann man außerdem mit der Salzbergbahn zu den Salzwelten fahren, ein ehemaliges Salzbergwerk mit unterirdischem Salzsee. 

Auch eine Aussichtsplattform mit Blick über den See findet sich hier.

Salzburger Seen

Das Salzburger Land bietet zahlreiche schöne Seen, deren Besuch sich lohnt. 

Zu den beliebtesten Seen zählen der Gosausee, der Hallstätter See, der Wolfgangsee, der Mondsee, der Fuschlsee und der Traunsee.

Ein Ausflug zu den Seen im Salzburger Land lohnt sich von Salzburg, oder sogar von Süddeutschland aus und das zu jeder Jahreszeit. Im Sommer kann man in den Seen baden und im Winter und im Herbst kann man hier wunderschöne Spaziergänge machen. 

Viele der Seen liegen außerdem sehr nah aneinander und so kann man auch im Laufe eines Tages gleich mehrere Seen besuchen. 

Viele der Seen bieten ein tolles Bergpanorama und oft auch kleine nette Orte um den See.

Sankt Gilgen

Ähnlich wie Hallstatt, ist auch ein Besuch des kleinen Ortes Sankt Gilgen am Wolfgangsee lohnenswert.

Die kleine Gemeinde mit ca. 4000 Einwohnern liegt im Bezirk Seekirchen und direkt am Rande des wunderschönen Wolfgangsees. 

Von Salzburg aus fährt man nach St. Gilgen ca. eine halbe Stunde. 

Hier kann man durch die kleinen schönen Straßen spazieren und zwischendurch in einem kleinen Café einkehren. Besonders schön ist das Rathaus von St. Gilgen.

Aber auch der Wolfgangsee bietet natürlich zahlreiche Möglichkeiten. 

Hier kann man mit dem SUP auf den See paddeln, oder auch mit dem Boot ans andere Ende des Wolfgangsees fahren.

Auf dem Weg nach St. Gilgen gibt es auch eine Parkbucht oberhalb des Ortes, von der aus man eine fantastische Sicht auf die Dächer des Dorfs und den dahinter liegenden See hat. 

Salzburger Hausberge

In unmittelbarer Nähe zur Stadt finden sich die sogenannten Salzburger Hausberge

Hierzu zählt bspw. der Kapuzinerberg.

Er ist mit einer Höhe von 636 Metern der höchste Stadtberg und bildet das Nordende der Kalkalpen.

Auch der Untersberg zählt zu den Hausbergen Salzburgs und ist aufgrund seiner zahlreichen Wanderwege und der ganzjährig betriebenen Seilbahn ein beliebtes Ausflugsziel. 

Gute Wanderrouten und eine weite Sicht vom Gipfel bietet auch der knapp 1300 Meter hohe Gaisberg. An klaren Tagen kann man von hier sogar bis zum Chiemsee schauen.

Auch der Nonnberg und der Mönchsberg zählen noch zu den Salzburger Hausbergen. 

Insgesamt bietet das Salzburger Land vielfältige Wandermöglichkeiten und auch deshalb zählt es zu den beliebtesten Regionen Österreichs. 

Im Winter hat das Salzburger Land außerdem auch zahlreiche Skigebiete, wie unter anderem Hochkönig, Flachau oder Bad Hofgastein, zu bieten.

Wellnesshotels

Auch zum Entspannen und Abschalten bietet das Salzburger Land mit ansprechenden Wellnesshotels ausreichend Möglichkeiten. 

In unmittelbarer Nähe zur Stadt oder auch mitten in den umliegenden Bergen kann man in den stylischen Hotelanlagen richtig runterkommen. 

Die Hotels bieten in aller Regel Saunen, Poolanlagen und mehr und sind so zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, einen Besuch wert. 

Viele der Hotels sind Familienbetriebe, die liebevoll geführt werden. 

Hier kann man dann nach dem Frühstück Ausflüge in die Natur unternehmen und dann nachmittags in der Sauna entspannen. 

Abends kann man dann in der Regel im hoteleigenen Restaurant zu Abend essen.

Weiteres

Darüber hinaus hat auch das Salzburger Land noch weitere Highlights zu bieten. 

Hier gibt es bspw. das Schloss Hellbrunn, mehrere Thermen, weitere Museen, die Eisriesenwelt Werfen, Wasserfälle und Klammen.

Außerdem kann man auch von Salzburg über die Grenze ins südliche Deutschland zurückfahren. Eine Möglichkeit bietet bspw. eine Fahrt zum Königsee in Berchtesgaden.


Tagesplanungen

Wie bereits erwähnt, hängt die Tagesplanung maßgeblich von der Jahreszeit und der Dauer des Aufenthaltes ab. 

Ich stelle hier beispielhaft Tagestrips nach Salzburg und ins Umland im Sommer, sowie einen 3-Tages Plan im Sommer und einen 5-Tages Plan im Winter vor.

1 Tag im Salzburger Land - Sommer

Wir haben im Sommer einen Tagestrip ins Salzburger Land unternommen. 

Gestartet sind wir morgens mit dem Auto von München aus und nach ca. 2 1/2 Stunden Fahrt erreichten wir unseren ersten Stopp - den vorderen Gosausee. Hier stiegen wir nur kurz aus, vertraten uns die Beine und schauten uns an, wie der morgendliche Nebel sich langsam über dem See verzog.

Nach einer weiteren halben Stunde Fahrt erreichten wir Hallstatt am Hallstätter See. Hier schauten wir uns die Stadt an und spazierten am See entlang. 

Nach einem Kaffee ging es hier weiter in Richtung Traunsee. Die Fahrt dauerte hier nur ca. 40 Minuten und hier setzten wir uns beim See in die Sonne und aßen im Seecafe Restaurant Spitzvilla zu Mittag. 

Wieder knapp 40 Minuten dauerte die Fahrt zu unserem nächsten und letzten Stopp, dem Mondsee. Hier gingen wir noch eine Runde baden, bevor es gegen späten Nachmittag in knapp 2 Stunden Fahrt wieder zurück nach München ging.

Hier sieht man, was man im Laufe eines Tages im Salzburger Land alles sehen kann. Natürlich kann man auch 1-2 Stopps weniger einlegen oder eben zwischendurch an einem der Orte übernachten.

1 Tag in Salzburg Stadt - Sommer

Natürlich kann man auch einen Ausflug in die Stadt Salzburg von München im Rahmen eines Tagestrips super schaffen. 

Wir hatten einen Feiertag genutzt und waren mit dem Zug in ca. 1 1/2 Stunden von München nach Salzburg gefahren. 

Hier ausgestiegen, spazierten wir zu allererst am Schloss Mirabell vorbei und durch den Park. Von hier schlenderten wir an der Salzach entlang in Richtung der Altstadt, überquerten den Fluss und betraten durch eines der Stadttore die Salzburger Altstadt. 

Hier schauten wir uns zuerst die Getreidegasse an und guckten auch in den ein oder anderen Laden. Wir liefen weiter durch die Innenstadt und zur Residenz, zum Dom und dann zur Bahn der Festung Hohensalzburg

Oben bei der Festung angekommen, setzten wir uns in einen der Biergärten und genossen die Sonne und die Sicht auf die Stadt und die umliegenden Berge. 

Nachdem wir gegen Nachmittag wieder heruntergefahren waren, schauten wir uns noch weitere Teile der Innenstadt an, aßen ein Eis und spazierten zurück zur Salzach, wo wir bei den warmen Temperaturen zumindest mit den Beinen ins Wasser gingen. 

Gegen späten Nachmittag ging es dann zurück zum Hauptbahnhof, von wo wir zurück nach München fuhren.

3 Tage Salzburg & Umgebung - Sommer

Natürlich kann man auch länger in Salzburg bleiben. Bei einem 3 tägigen Aufenthalt im Sommer bietet sich bspw. folgender Tagesplan an:

  1. Tag: Salzburg Stadt - nach Ankunft in Salzburg haben wir die Stadt mit der Getreidegasse, Mozarts Geburtshaus und der Festung Hohensalzburg besichtigt. 
  2. Tag: Wanderung - am zweiten Tag haben wir dann eine Wanderung unternommen, wir entschieden uns bspw. für eine Wanderung auf den Gaisberg.
  3. Tag: See - am dritten und in dem Fall letzten Tag wollten wir dann noch einmal baden gehen. Hierfür sind wir mit dem Bus in einer guten halben Stunde von Salzburg zum Fuschlsee gefahren. Nachdem wir hier im See gebadet hatten und anschließend zurück nach Salzburg gefahren waren, mussten wir dann gegen frühen Abend die Heimreise antreten.

Bei längerem Aufenthalt kann man nach Belieben noch weitere der oben gelisteten Highlights in die Tagesplanung aufnehmen. Bei weniger Zeit muss man sich an den beispielhaften Tagestrips oben orientieren. 

5 Tage Salzburg & Umgebung - Winter

Aber auch im Winter lohnt sich eine Reise nach Salzburg und ins Umland. Wir haben bspw. schon zweimal ein paar Tage um den Jahreswechsel in der Region verbracht. 

Hierfür haben wir uns ein Wellnesshotel nahe Salzburg gebucht. 

  1. Tag: Ankunft & Wellness - am ersten Tag erreichten wir gegen Mittag unser Hotel. Nach dem Check-In ging es direkt in die Sauna und wir ruhten uns aus.
  2. Tag: Tagesausflug - Hallstatt/St. Gilgen - den ersten vollen Tag haben wir genutzt, um einen Tagesausflug zu unternehmen, im einen Jahr nach Hallstatt am Hallstätter See und beim zweiten mal nach St. Gilgen am Wolfgangsee. So oder so hatten wir nach der Rückkehr gegen Nachmittag noch Zeit für Wellness & Entspannung im Hotel.
  3. Tag: Salzburg & Silvester - am Silvestertag fuhren wir zum Bummeln noch einmal in die Stadt, wo wir auch zur Festung hinauffuhren. Gegen Mittag fuhren wir dann zurück, um noch 1-2 Saunagänge machen zu können, bevor wir uns fertig machten und gegen 18 Uhr zum Silvesterdinner im Hotelrestaurant einfanden. Nach dem Dinner feierten wir hier noch ins neue Jahr rein und beobachteten das Feuerwerk vorm Hotel.
  4. Tag: Ausruhen/Königssee - den vierten Tag nutzten wir einmal zum Entspannen im Spa Bereich und einmal machten wir noch einen Spaziergang um den Königssee bei Berchtesgaden. Das sollte man von der Fitness nach der Silvesternacht und vom Wetter abhängig machen. Abends fuhren wir dann nochmal nach Salzburg zum Abendessen bei der Osteria Cavalli.
  5. Tag: Abreise - nach einem letzten ausgiebigen Frühstück ging es am 5. Tag dann für uns wieder zurück nach München.

Abwandlung:

Die obigen Tagesplanungen sind selbstverständlich nur Beispiele und man kann auch noch mehr Tage mit den zahlreichen Highlights der Region gut füllen. Bei einem Tagestrip muss man sich entscheiden, ob man mit dem Auto mehrere Stationen im Salzburger Land abklappern will, oder den Tag lieber in der Stadt verbringen, sodass man auch mit dem Zug anreisen könnte.


Wissenswertes

Anreise:

Von Süddeutschland und wenn man Ziele im Salzburger Land anvisiert, lohnt sich eine Anreise mit dem Auto, um flexibel zu sein. 

Wer bspw. von München die Stadt Salzburg besichtigen will, der kann auch ganz entspannt in 1 1/2 Stunden mit dem Zug anreisen. 

Für Leute aus anderen Regionen Deutschlands und Europas bietet der Flughafen Salzburg die beste Anreiseoption. Hier kann man sich dann je nach Bedarf einen Mietwagen nehmen.

Fortbewegung vor Ort:

Ob man auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen kann oder doch mit dem Auto anreisen muss, hängt maßgeblich von den konkreten Zielen ab. Hier sollte man sich im Voraus über mögliche Verbindungen informieren.

Beste Reisezeit:

Auch die Frage nach der besten Reisezeit kann nicht pauschal beantwortet werden. Wir haben sowohl die Stadt Salzburg, als auch das Umland mit seinen Bergen und Seen sowohl im Winter, als auch im Sommer genossen.

Sprache & Währung:

Gesprochen wird in Salzburg natürlich Deutsch und die Währung ist auch hier der Euro.


Unterkunftsempfehlung

Natürlich bietet die Stadt Salzburg und auch das Umland zahlreiche Möglichkeiten - von schönen Hotels, bis hin zu Camping-Plätzen. 

Wir waren nun schon mehrfach im Hotel Gerl, einem familienbetriebenen Wellnesshotel in Wals, ca. 15-20 Minuten Fahrtzeit von Salzburg. 

Das Hotel ist sehr stylisch eingerichtet, verfügt über einen großen und gemütlichen Spa-Bereich mit Sauna, Infrarotliegen, Ruheräumen, Pools und einer Bar. 

Auch das Silvestermenü und das Frühstücksbuffet hier sind ausgezeichnet. Ein Aufenthalt bei den Gerls ist definitiv empfehlenswert.

Gerade im Winter wissen wir den schönen Spa-Bereich sehr zu schätzen.


Essensempfehlungen

In Salzburg findet man vor allem viele Speisen, für die Österreich im Allgemeinen bekannt ist, wie Schnitzel oder Kaiserschmarrn. Für die Salzburger Region sind außerdem auch Gröstl, Kasnockn oder Salzburger Nockerl typische Gerichte. Probieren sollte man auch die für hier typischen Mozartkugeln.

Wir haben in Salzburg oft in unserem Hotel gegessen, ein paar Empfehlungen kann ich aber hier dennoch geben:

  • Hotel Gerl: In unserem Hotel gab es ein ausgezeichnetes Frühstücksbuffet und zum Abendessen können auch externe Gäste reservieren.
  • Hotel Laschenskyhof: Auch das benachbarte Hotel hat leckere herzhafte regionale Küche zu bieten.
  • Casa Costiera Wals: Leckerer Italiener in der Nähe unseres Hotels.
  • Osteria Cavalli: Ausgezeichneter Italiener am Rande der Salzburger Innenstadt.
  • Restaurant Herzl: Schöner Sitzbereich außen im Sommer und Restaurant in der Innenstadt.
  • We love Coffee Mozartsteg: Leckerer Kaffee to go, direkt am Fluss.
  • nur coffee: Leckerer Kaffee in einer Schokowaffel.

Fotoeindrücke

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.